Zusammen mit dem TüftelLab Rhein-Kreis Neuss haben wir eine Reihe von fünf Workshops zum Thema digitale Bildung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die in außerschulischen Kontexten im Rhein-Kreis Neuss tätig sind, konzipiert. In diesen Workshops, die nicht nur als Reihe, sondern auch einzeln besucht werden können, lernen die Teilnehmenden den kompetenten und kreativen Umgang mit digitalen Technologien und deren Einsatz im Unterricht kennen. Die Workshops finden im Makerspace des Medienzentrums Rhein-Kreis Neuss statt. Sie kennen den Ort noch nicht, dann schauen Sie sich doch hier mal genauer um: Zur virtuellen Tour durch den Makerspace
Kurzübersicht der Workshops:
Programmieren mit Kindern von 5 bis 11 Jahren (Tools: Scratch & Scratch Jr.) – 12. März 2025
Robotik mit Kindern von 6 bis 11 Jahren (Tools: Blue-Bot, Ozobot, Dash) – 14. Mai 2025
Programmieren mit Kindern und Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren ( Tools: Scratch / Python) – 25. Juni 2025
Robotik mit Kindern und Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren (Tools: Ozobot, MBot, Lego Spike) – 24. September 2025
Maker Education mit Kindern und Jugendlichen (Tools: 3D-Drucker, Lasercutter, Plotter) – 1. Oktober 2025
Programmieren mit Kindern von 5 bis 11 Jahren: am 12. März 2025
Dieser praxisorientierter Workshop bietet einen Einstieg in die Welt des Programmierens und dem algorithmischen Denken. Die Teilnehmenden lernen die beiden visuellen Programmiersprachen Scratch Jr. (Klassenstufe 1-2) und Scratch (Klassenstufe 3-4) kennen und erhalten wichtige Tipps und Tricks sowie Praxisbeispiele für den Einsatz in pädagogischen Kontexten.
Digitale Werkzeuge:
Scratch Jr. ist eine intuitive, farblich codierte, visuelle Programmiersprache für Kinder ab 5 Jahren. Einfache Symbole auf den Programmierblöcken ermöglichen euch einen niedrigschwelligen und autonomen Einstieg. Die Teilnehmenden erstellen eigene kleine Geschichten und Spiele und machen dabei erste Programmiererfahrungen. Mehr Informationen: Scratch Jr.
Scratch ist eine kostenlose, blockbasierte Programmiersprache. Das bedeutet, dass man die Programmierbefehle nicht als Text auf dem Bildschirm sieht, sondern als farbige Blöcke, die per Drag & Drop verschoben und zusammengefügt werden können. Scratch eignet sich sehr gut für den Einstieg in die Programmierung für Kinder ab ca. 8 Jahren. Es lassen sich einfach und intuitiv Jump & Run Spiele und Rätsel programmieren. Mehr Informationen: Scratch
Wann: 12. März 2025 (14:00 – 16:00 Uhr)
Wer: Lehrkräfte und pädagogisches Personal von Grundschulen und Förderschulen, Bibliotheken und Jugendeinrichtungen sowie MultiplikatorInnen
Wo: Makerspace des Medienzentrums Rhein-Kreis Neuss (Bahnhofstr. 14, 41472 Neuss-Holzheim)
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Die Fortbildung wird durchgeführt in Kooperation mit dem TüftelLab Rhein-Kreis Neuss.
Mehr Informationen: https://tueftellab.de/makerspace/rhein-kreis-neuss/
–> Hier gehts zur Anmeldung <–
Robotik mit Kindern von 6 bis 11 Jahren am 14. Mai 2025
Dieser praxisorientierter Workshop bietet einen Einstieg in die Welt der Robotik. Nach einem analogen Einstieg lernen die Teilnehmenden an drei Stationen die Roboter Blue Bot, Ozobot und Dash kennen. Außerdem erhalten sie wichtige Tipps und Tricks sowie Praxisbeispiele für den Einsatz in pädagogischen Kontexten.
Digitale Werkzeuge:
Der Blue Bot ist ein kleiner, pädagogischer Roboter, der speziell für den Einstieg ins Programmieren entwickelt wurde. Mit den Richtungstasten auf seinem Rücken können Kinder einfache Befehle eingeben und den Roboter über spezielle Matten oder Bodenkarten zum Ziel navigieren. Dabei führt der Blue-Bot die Bewegungen schrittweise aus, wodurch die Kinder auf spielerische Weise algorithmisches Denken erlernen. Der Blue-Bot bietet einen motivierenden Zugang zur Welt des Programmierens und begeistert durch seine intuitive Bedienung und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.
Der Ozobot folgt am liebsten schwarzen Linien. Wenn er an eine Kreuzung kommt, kann man ihm mit Hilfe von Farbcodes (Rot, Blau, Schwarz, Grün) zum Beispiel befehlen, in welche Richtung er abbiegen soll. Aber auch Tanzeinlagen oder das Einschalten des Turbo-Boosters sind möglich. Der Ozobot eignet sich perfekt für Projekte, in denen Entscheidungen visuell dargestellt werden sollen, z.B. beim Thema Mülltrennung. Er ist aber auch ein guter Tour-Guide, der euch zielsicher
durch eine mittelalterliche Burg oder die Stadt der Zukunft führt. Mehr Informationen: https://digital.tueftellab.de/mod/page/view.php?id=462%2F
Der Dash-Roboter ist ein vielseitiger pädagogischer Lernroboter, der Kindern spielerisch erste Einblicke in die Welt des Programmierens ermöglicht. Ausgestattet mit Sensoren, Mikrofonen und LEDs, reagiert Dash auf seine Umgebung und führt Befehle aus, die über eine intuitive App programmiert werden können.
Wann: 14. Mai 2025 (14:00 – 16:00 Uhr)
Wer: Lehrkräfte und pädagogisches Personal von Grundschulen und Förderschulen, Bibliotheken und Jugendeinrichtungen sowie MultiplikatorInnen
Wo: Makerspace des Medienzentrums Rhein-Kreis Neuss (Bahnhofstr. 14, 41472 Neuss-Holzheim)
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Die Fortbildung wird durchgeführt in Kooperation mit dem TüftelLab Rhein-Kreis Neuss.
Mehr Informationen: https://tueftellab.de/makerspace/rhein-kreis-neuss/
–> Hier gehts zur Anmeldung <–
Programmieren Kindern und Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren am 25. Juni 2025
Dieser praxisorientierter Workshop bietet einen Einstieg in die Welt des Programmierens und dem algorithmischen Denken. Die Teilnehmenden lernen zunächst die visuelle Programmiersprache Scratch (ab Klassenstufe 5) kennen und sammeln mit Hilfe des turinglabs erste Erfahrungen mit Python. Anschließend erhalten sie wichtige Tipps und Tricks sowie Praxisbeispiele für den Einsatz im Klassenverband.
Digitale Werkzeuge:
Scratch ist eine kostenlose, blockbasierte Programmiersprache. Das bedeutet, dass die Programmierbefehle nicht als Text auf dem Bildschirm sehen, sondern als farbige Blöcke, die per Drag & Drop verschoben und zusammengefügt werden können.
Scratch eignet sich sehr gut für den Einstieg in die Programmierung für Kinder ab ca. 8 Jahren. Es lassen sich einfach und intuitiv Jump & Run Spiele und Rätsel programmieren. Mehr Informationen: Scratch
Turinglab: Turinglab ist eine Online-Plattform, die Schüler*innen das Programmieren mit Python auf unterhaltsame und zugängliche Weise beibringt. Mehr Informationen: Turinglab
Wann: 25. Juni 2025 (14:00 – 16:00 Uhr)
Wer: Lehrkräfte und pädagogisches Personal von weiterführenden Schulen, Bibliotheken und Jugendeinrichtungen sowie MultiplikatorInnen
Wo: Makerspace des Medienzentrums Rhein-Kreis Neuss (Bahnhofstr. 14, 41472 Neuss-Holzheim)
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Die Fortbildung wird durchgeführt in Kooperation mit dem TüftelLab Rhein-Kreis Neuss.
Mehr Informationen: https://tueftellab.de/makerspace/rhein-kreis-neuss/
–> Hier gehts zur Anmeldung <–
Robotik mit Kindern und Jugendlichen von 10 bis 16 Jahren am 24. September 2025
Dieser praxisorientierter Workshop bietet einen Einstieg in die Welt der Robotik. Nach einem analogen Einstieg lernen die Teilnehmenden an drei Stationen die Roboter Ozobot, MBot und Lego Spike kennen. Anschließend erhalten sie wichtige Tipps und Tricks sowie Praxisbeispiele für den Einsatz in pädagogischen Kontexten.
Digitale Werkzeuge:
Der Ozobot folgt am liebsten schwarzen Linien. Wenn er an eine Kreuzung kommt, kann man ihm mit Hilfe von Farbcodes (Rot, Blau, Schwarz, Grün) zum Beispiel befehlen, in welche Richtung er abbiegen soll. Aber auch Tanzeinlagen oder das
Einschalten des Turbo-Boosters sind möglich. Der Ozobot eignet sich perfekt für Projekte, in denen Entscheidungen visuell dargestellt werden sollen, z.B. beim Thema Mülltrennung. Er ist aber auch ein guter Tour-Guide, der euch zielsicher
durch eine mittelalterliche Burg oder die Stadt der Zukunft führt. Mehr Informationen: Ozobot
Der mBot ist ein vielseitiger Lernroboter, der speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde, um grundlegende Konzepte von Robotik und Programmierung spielerisch zu vermitteln. Der Roboter basiert auf einem einfach zusammenbaubaren Bausatz, der Technik verständlich und greifbar macht. Mit seinen Sensoren, Motoren und LEDs lässt sich der mBot über die benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Programmierumgebung mBlock steuern und anpassen.
Das LEGO® Education SPIKE™ Prime Set ist ein vielseitiges Lernwerkzeug, das speziell für den Bildungsbereich entwickelt wurde. Es kombiniert farbenfrohe LEGO Bausteine mit einer benutzerfreundlichen Programmierumgebung und leistungsstarken Hardwarekomponenten wie Sensoren, Motoren und dem programmierbaren Hub. Mit SPIKE Prime können Schüler*innen kreative Projekte und funktionale Roboter bauen, die sie anschließend programmieren und testen.
Wann: 24. September 2025 (14:00 – 16:00 Uhr)
Wer: Lehrkräfte und pädagogisches Personal von weiterführenden Schulen, Bibliotheken und Jugendeinrichtungen sowie MultiplikatorInnen
Wo: Makerspace des Medienzentrums Rhein-Kreis Neuss (Bahnhofstr. 14, 41472 Neuss-Holzheim)
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Die Fortbildung wird durchgeführt in Kooperation mit dem TüftelLab Rhein-Kreis Neuss.
Mehr Informationen: https://tueftellab.de/makerspace/rhein-kreis-neuss/
–> Hier gehts zur Anmeldung <–
Maker Education mit Kindern und Jugendlichen am 1. Oktober 2025
Dieser praxisorientierter Workshop bietet den Teilnehmenden einen Einblick in die Maker Education. Nach einem kurzen Einstieg lernen sie an drei Stationen die Arbeit mit 3D Drucker, Lasercutter und Schneideplotter kennen und erhalten wichtige Tipps und Tricks, wie diese in AG Formaten oder in schuleigenen Maker Spaces genutzt werden können. Sie haben keine Technik vor Ort? Kein Problem! Maker Education geht auch analog.
Wann: 1. Oktober 2025 (14:00 – 16:00 Uhr)
Wer: Lehrkräfte und pädagogisches Personal von Grundschulen (Klasse 3-4) und von weiterführenden Schulen (Sek I), Bibliotheken und Jugendeinrichtungen sowie MultiplikatorInnen
Wo: TüftelLab Rhein-Kreis NeussKrefelder Str. 55,41460 Neuss
Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Die Fortbildung wird durchgeführt in Kooperation mit dem TüftelLab Rhein-Kreis Neuss.
Mehr Informationen: https://tueftellab.de/makerspace/rhein-kreis-neuss/