Unter dem Motto „gemeinsam Zukunft gestalten“ hat das Schulministerium NRW in Zusammenarbeit mit der Medienberatung NRW, den Landesmedienzentren sowie den kommunalen Medienzentren ein Pilotprojekt auf den Weg gebracht, das im Rahmen des „DigitalPakt-Schule“ gefördert wird. Das Projekt mit dem Titel „Digital Making Places“ ist nun zeitgleich in 45 Kommunen in Nordrhein-Westphalen gestartet. „Digital Making Places“, das sind mit digitaler Technik ausgestattete Räume an schulischen und außerschulischen Lernorten, die den selbstverständlichen Einsatz dieser digitalen Werkzeuge fördern, zur kreativen Problemlösung motivieren und viele Anlässe bieten, kollaborative und kooperative Arbeitsformen praktisch auszuprobieren und anzuwenden.
Ganz konkret bedeutet das, dass die kommunalen Medienzentren mit hochwertiger Technik, wie beispielsweise 3D-Druckern, VR-Brillen, programmierbaren Robotern und vielem mehr ausgestattet wurden, die sie an die Schulen ausleihen, diese dazu individuell beraten und mit dem technischen Support dafür sorgen, dass das Projekt zu einer modernen Schul- und Unterrichtsentwicklung beiträgt. Nach einem sukzessiven Roll-Out wurden die Geräte bereits an das Medienzentrum ausgeliefert und die Funktionen in rund 10 Schulungseinheiten an die Mitarbeitenden des Medienzentrums vermittelt, sodass sie ab sofort für die Nutzung in den Schulen bereitstehen. Insgesamt wurde der umfassende Gerätekatalog des Medienzentrums Rhein-Kreis Neuss durch die Landesmittel vor allem in fünf Bereichen deutlich erweitert:
- Visuelle Technologie: Kameras, Beleuchtung, Greenscreen und 360°-Technologie
- VR-Technologie: 40 VR-Brillen mit pädagogischen Inhalten
- Audio Technologie: Midi-Keyboards, hochwertige Mikrofone und aktuelle Software
- Haptic / Tinker Technologie: 3D-Drucker, 3D-Scanner, Lasercutter und programmierbare Stickmaschine
- Programmieren / Robotik: Lernroboter, Mikrocontroller und leistungsstarke Computer
Schulministerin Dorothe Feller betont: „Mit den „Digital Making Places“ fördern wir eine Lernkultur, die Kreativität, Kollaboration und Problemlösungskompetenz mit Hilfe innovativer Technik in den Blick nimmt. Wir freuen uns, dass wir dabei mit den Einrichtungen in den Kommunen starke Partner gefunden haben.“
Das Medienzentrum Rhein-Kreis Neuss begleitet die Schulen im Kreis bereits seit vielen Jahren mit seiner langjährigen Expertise und kreativen Ideen. Lehrkräfte im Rhein-Kreis Neuss können die innovative Technik ab sofort ausprobieren, Impulse für neue Unterrichtssettings erhalten und eigene Ideen dazu erproben. Die Bildungslandschaft im Kreis profitiert damit von wertvollen Impulsen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung.
„Ob Podcast Produktionen im Geschichtsunterricht, Kunstwerke aus dem 3D-Drucker oder das Eintauchen in virtuelle Welten, um schwererreichbare Lerninhalte zu erleben. Durch das Pilotprojekt werden viele tolle und zukunftsweisende Lernszenarien möglich, erläutert Petra Heinen-Dauber, Leiterin des Amtes für Schulen und Kultur im Rhein-Kreis Neuss.
In Kürze wird die Geräteübersicht des Medienzentrums, um die neuen Geräte ergänzt. Interessierte Schulen und Lehrkräfte können sich direkt beim Team des Medienzentrums informieren und beraten lassen.